Bioabfälle verwerten oder verbrennen?
Immer wieder wird sehr kontrovers über die Entsorgung der Bioabfälle gesprochen, wenn es um die Entscheidung zur Einführung einer möglichen Bioabfall-Getrenntsammlung geht. Erfolgt keine Getrenntsammlung, gehen die Bioabfälle (Rüst- und Speiseabfälle sowie teilweise auch Grünabfälle aus dem Garten) mit dem restlichen Abfall via Müllsack in die Kehrichtverbrennung. Aus dem Verbrennungsprozess kann Energie in Form von Wärme und Strom gewonnen werden. Mit einer Getrenntsammlung können die Bioabfälle einer kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlage zugeführt werden. Dort entstehen aus den Abfällen Recyclingprodukte wie Kompost und eine Art landwirtschaftlicher Flüssigdünger sowie ein Biogas, welches aufbereitet als Fahrzeugtreibstoff oder elektrischer Strom und Wärme genutzt werden kann. Bezüglich der Gesamt-Ökobilanz kommt die Getrenntsammlung mit kombinierter Vergärungs- und Kompostierung tendenziell besser weg als die Gesamtabfallentsorgung in der KVA. Doch letztlich spielen bei einer Gesamt-Ökobilanz immer der objektspezifischen/regionalen Bedingungen sowie die Definition der Systemgrenze bei solchen Betrachtungen eine grosse Rolle.
Lesen Sie hier weitere Berichte zum Thema:
Energieproduktion aus Küchenabfällen - Ein Vergleich der Vergärung mit der Verbrennung in KVA (Quelle: www.biogasmax.eu)
> Artikel lesen
Förderung umweltverträglicher Energieproduktion
(Quelle: www.medienmitteilungen.bs.ch)
> Artikel lesen
Biogene Abfälle stofflich und energetisch verwerten – kein Widerspruch
(Quelle: www.bfe.admin.ch)
> Artikel lesen
Ökologische und ökonomische Bewertung Bioabfallbehandlung macht Sinn
(Quelle: : www.bgkev.de)
> Artikel lesen
|